Der WAVL versorgt ca. 11.000 Menschen in 18 Ortsteilen seiner Mitgliedsgemeinden mit kristallklarem Quellwasser aus dem Geschriebensteinmassiv. Für die Abdeckung des witterungsbedingten Spitzenbedarfes kann noch eine Oberflächenaufbereitung zur Versorgung eingesetzt werden.
Das von vielen Einzelquellen gefaßte Trinkwasser wird in die sg. Quellsammelschächte geleitet. Wobei nur ein Teil der Quellen genutzt wird, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Von den Sammelschächten wird das Trinkwasser in die Hauptbehälter in Lockenhaus und Hochstraß geleitet.
Über Transportleitungen wird das Trinkwasser in die Hochbehälter (HB) der einzelnen Ortschaften verteilt. In diesen Hochbehältern, mit einem Fassungsvermögen von 300.000 bis 700.000 Liter wird das Trinkwasser für den Verbraucher bereit gestellt.
Von dort fließt das kostbare Nass über die jeweiligen Ortsleitungen in die Haushalte zum Verbraucher.